Entwürfe

Entwürfe für die Gestaltung einer l(i)ebenswerten Zukunft müssen einige Kriterien erfüllen.

Wir sind gewöhnt, dass Kriterien, also Bedingungen, Hindernisse sind. Irgendwie ist es ein paradox, denn je besser diese Bedingungen eingehalten werden, desto leichter ist ein Entwurf für eine Lösung praktisch umzusetzen.

Wenn ich in diesem Kapitel von „uns“ spreche, dann meine ich auch Sie,
Liebe Leserin!
Lieber Leser!

In diesem Kapitel schlage ich Entwürfe vor. Doch nur mit Ihrer Hilfe, also durch uns, können richtige Lösungen gefunden und in die Tat umgesetzt werden.

1. Kriterium: Unabhängigkeit

Wir wollen selbst Lösungen herbeiführen können, also unabhängig von Politik oder globalisierter Wirtschaft.

Das bedeutet aber auch, dass man den Rechtsstaat und die Möglichkeiten durch den globalen Markt zu schätzen weiß. Der Rechtsstaat ist überhaupt die Voraussetzung für eine Umsetzung unabhägiger Lösungen.

Unsere Entwürfe werden also immer Rechtsstaat und Demokratie fördern!

2. Kriterium: Schutz

Es kommen viele Krisen auf uns zu, was von der Politik noch gerne „übersehen“ wird. Das könnten z. B. sein

  • Euro-Krise, ausgelöst z. B. vom überschuldeten Italien
  • Arbeitslosigkeit durch Digitalisierung
  • Handelskrieg, ausgelöst durch die USA
  • Armut

Die Umsetzung unserer Entwürfe sollten ausreichend Schutz gegen die Auswirkungen dieser Krisen bieten.

3. Kriterium: Kooperation

Noch nie in der Geschichte hat es so einen hohen Grad an Individualität gegeben, wie Heute.
Gott sei Dank!

Es scheint paradox zu sein, doch können wir diese Individualität nur mit Hilfe der Kooperation bewahren. Unsere individuellen Interessen sind leichter zu realisieren, wenn wir uns in Gemeinschaften integrieren und gemeinsam agieren. Das trifft ganz besonders für die Kooperation mit der Natur zu.

Uns selbst geht es besser, wenn es den anderen ebenfalls gut geht!

4. Kriterium: Stabilität

Stabilität entsteht durch Vernetzung.

Ein Netz ist flexibel und dennoch Widerstandsfähig. Für ein Netzwerk in Selbstregulierung gilt das ganz besonders. Menschen vernetzen sich in den Wohnorten. Wohnorte vernetzen sich zu Regionen. Regionen vernetzen sich auch wieder. Die hieraus resultierende Stabilität federt die Auswirkungen von Krisen ab.

5. Kriterium: Selbstbestimmung

In alten Zeiten wurde die Meinung der Leute durch den Staat und besonders durch die Kirche konditioniert. Heute ist es die globalisierte Wirtschaft, die unsere Meinung massiv formt. Und die macht das so geschickt, dass wir es meist nicht bewusst wahrnehmen. Werbung und gezielte Sammlung persönlicher Daten, die entsprechend eingesetzt werden, konditioniert, was wir wollen!

Unsere Lösungen sollen es erleichtern, selbstbestimmt zu leben – und überhaupt bewusst wahrzunehmen, was wir tatsächlich wollen.

6. Kriterium: Sinn und Glück

Sinn und Glück machen das Leben lebenswert. Von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus ist es schwierig, sich zu Sinn und Glück zu äußern. Dennoch sind die Fragen nach Sinn und Glück wohl das Kriterium für eine l(i)ebenswerte Zukunft.

Sinn und Glück sind davon abhängig, dass wir etwas ganz bewusst tun. Wir müssen also wissen, warum wir uns z. B. in eine Gemeinschaft integrieren, welchen Nutzen das hat und was wir dafür bringen müssen.

Einzelne Themen

Bildung

vielleicht der Schlüssel der Zukunft!

Das neue Dorf

Überlegungen zu zukunftsfähigen Siedlungsformen

Regionale Wirtschaft

als notwendiges Gegengewicht zur globalen Wirtschaft

Regionale Währung

als Rückgrat der regionalen Wirtschaft

Lebensfreundliche Landwirtschaft

als Fundament des Wohlstands und der Gesundheit überall auf der Welt

Gesundheit

… mal etwas anders gedacht

Kybernetik

Die wunderbare Welt der Kybernetik!

Sie bringt die wissenschaftliche Grundlage zum Verstehen der Komplexität und sie lässt Lösungen einfach erscheinen.